Spielplan 2014.15 der Badischen Landesbühne in BruchsalHome

 

Badische Landesbühne Bruchsal: Zusammen ins Theater

Theater am Sonntagnachmittag

Theater ist ein Erlebnis für Jung und Alt. In der Saison 2013/14 gab es vier Nachmittagsvorstellungen “Zusammen ins Theater”. Dieses Projekt wird in der Saison 2014/15 weitergeführt. “Zusammen ins Theater” ist eine Kooperation der Badischen Landesbühne mit der Initiative Neues Altern in der Stadt (NAIS) und der Stadt Bruchsal.

    Suchen

Die Badische Landesbühne Bruchsal

(23. Mai 2014) Die Reihe der Badischen Landesbühne (BLB) am Sonntagnachmittag “Zusammen ins Theater” geht in die zweite Saison und bietet ein in Bruchsal einzigartiges Paket aus Theater auf der Großen Bühne und Kinderbetreuung im Hexagon. Theater für die ganze Familie!

Theater ist ein Erlebnis für Jung und Alt. Aber manchmal ist ein gemeinsamer Theaterbesuch nicht so einfach zu organisieren. Da ist die Reihe "Zusammen ins Theater" genau das Richtige: Sie sehen eine Inszenierung auf der Großen Bühne und wissen gleichzeitig das "junge Gemüse" bei der Theaterpädagogik der BLB gut aufgehoben!

NAIS ist Partner der Badischen Landesbühne. NAIS-Logo - Neues Altern in der Stadt
“Zusammen ins Theater” in der Saison 2014.15

23. Mai 2014. Unter dem Motto „Ist das Glück so nah?“ wird es in der Spielzeit 2014.2015 bei der Badischen Landesbühne 14 Neuinszenierungen geben. “„Wir fragen nach dem Glück: Was ist Glück überhaupt? Wie erreichen wir es? Wie verspielen wir es? Wie zerstört unsere Gier nach Glück das Glück der anderen? Das sind spannende Fragen, die wir anhand ganz unterschiedlicher Stoffe untersuchen wollen“, so Intendant Carsten Ramm auf der Pressekonferenz am 20. Mai 2014, auf der der neue Spielplan vorgestellt wurde. Teil dieses Spielplans sind wieder vier Vorstellungen am Sonntagnachmittag.

Olivier Garofalo (Chefdramaturg), Joerg Bitterich (Leiter Kinder- und Jugendtheater der BLB), Carsten Ramm (Intendant der Badischen Landesbühne) und Larissa Benszuweit (Dramaturgin)

Olivier Garofalo (Chefdramaturg), Joerg Bitterich (Leiter Kinder- und Jugendtheater der BLB), Carsten Ramm (Intendant der Badischen Landesbühne) und Larissa Benszuweit (Dramaturgin), von links.

Lesen Sie hier weitere Einzelheiten über den anspruchsvollen, facettenreichen Spielplan 2014.15 der Badischen Landesbühne.

  • Sonntag, 19. Oktober 2014, 15 Uhr: "Mephisto"
    nach dem Roman von Klaus Mann von Ariane Mnouchkine
  • Sonntag, 7. Dezember, 15 Uhr: "Spiel's noch mal, Sam"
    von Woody Allen
  • Sonntag, 1. März, 15 Uhr: "Draußen vor der Tür"
    von Wolfgang Borchert
  • Sonntag, 19. April, 15 Uhr: "Eyafjallajökull"
    von Carsten Ramm und Hennes Holz

Karten für “Zusammen ins Theater” und alle anderen Theaterkarten bekommen Sie bei der Badischen Landesbühne im Bürgerzentrum Bruchsal (Lageplan s. u.) und bei der Buchhandlung Braunbarth.

Aus der Presseerklärung der Badischen Landesbühne

„Ist das Glück so nah?“ Spielplan 2014.2015

Unter dem Motto „Ist das Glück so nah?“ wird es in der Spielzeit 2014.2015 im Abendspielplan und im Kinder- und Jugendtheater insgesamt 14 Neuinszenierungen geben.
„Wir fragen nach dem Glück: Was ist Glück überhaupt? Wie erreichen wir es? Wie verspielen wir es? Wie zerstört unsere Gier nach Glück das Glück der anderen? Das sind spannende Fragen, die wir anhand ganz unterschiedlicher Stoffe untersuchen wollen“, so Intendant Carsten Ramm.
 
Der Abendspielplan eröffnet die Spielzeit am 25. September 2014 auf der Großen Bühne mit „Mephisto“, einer Bühnenfassung von Ariane Mnouchkine nach dem lange Zeit umstrittenen Roman von Klaus Mann. „Da sucht ein Künstler sein Glück – und geht über Leichen. Diese Auseinandersetzung zwischen Kunst und Macht liegt mir schon lange am Herzen“, so Carsten Ramm, der das Stück auch inszenieren wird.
 
BLB-Dramaturgin Larissa Benszuweit stellte die weiteren Premieren des Abendspielplans vor: Neben „Mephisto“ sind auch Robert Musils „Verwirrungen des Zöglings Törleß“ (Inszenierung: Joerg Bitterich) und Wolfgang Borcherts Schauspiel „Draußen vor der Tür“ (Inszenierung: Arne Retzlaff) Stücke, die sich mit einer Zeit beschäftigen, in der das Glück vieler Menschen brutal zerstört wurde. „Der Blick zurück auf die Jahre 1914 bis 1945 soll dabei durchaus auch als Warnung für die Zukunft verstanden werden“, sagte Benszuweit.
 
Im Studio prallen in „Kampf des Negers und der Hunde“ von Bernard-Marie Koltès (Regie: Wolf E. Rahlfs) unterschiedliche Kulturen aufeinander. Und auch die Komödie kommt im neuen Spielplan nicht zu kurz: Auf der großen Bühne wird Carsten Ramm Woody Allens „Spiel´s nochmal, Sam“ inszenieren. Außerdem wird mit „Eyjafjallajökull“ die Tradition der Liederabende von Carsten Ramm und Hennes Holz fortgesetzt – diesmal auf der Großen Bühne. Zum Abschluss der Spielzeit 2014.2015 gibt es unter freiem Himmel „Cyrano von Bergerac“ von Edmond Rostand mit Wolf E. Rahlfs in der Rolle des Cyrano.
 
Joerg Bitterich, der Leiter des Kinder- und Jugendtheaters der Badischen Landesbühne, stellte für seine Sparte fünf Neuinszenierungen vor: Neben der Uraufführung des Klassenzimmerstücks „Es ist, was nicht war“ von Olivier Garofalo in einer Inszenierung von Judith Kriebel für Menschen ab 12 Jahren; steht mit „Anna und der Wulian“ von Sophie Reyer eine weitere Uraufführung auf dem Spielplan. Im Mittelpunkt dieses Stückes für Menschen ab 8 Jahren in einer Inszenierung von Joerg Bitterich steht das furchtsame Mädchen Anna, das sich mit dem Hasendrachen Wulian auf die Reise in eine fabelhafte Welt begibt und dabei alle ihre Ängste überwindet.
 
Für Menschen ab 6 Jahren zeigt die Badische Landesbühne auf der großen Bühne „Das Gespenst von Canterville“ von Oscar Wilde (Inszenierung: Olivier Garofalo) sowie die mobile Produktion „Pompinien“ von Ingeborg von Zadow. Zum Ende der Spielzeit wird Joerg Bitterich im Freilichttheater „Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen“ von James Krüss inszenieren.
 
Weitere Projekte des Theaters wurden anschließend von Chefdramaturg Olivier Garofalo vorgestellt: Das Großprojekt „Utopolis. Wir entwerfen unsere Stadt von morgen“ soll anlässlich der Heimattage 2015 in Bruchsal mit einer großen Inszenierung im gesamten Stadtgebiet seinen Höhepunkt erleben. Dabei wird nicht nur das BLB-Bürgertheater eine neue Inszenierung entwickeln, sondern alle Bruchsaler Amateurtheater, Chöre und Vereine können sich beteiligen und Bruchsal für vier Tage in eine Stadt der Zukunft verwandeln. Im Rahmen von Utopolis wird Carsten Ramm die Erzählung „Der Bau“ von Franz Kafka als Monolog adaptieren, gespielt werden soll in Kellern und Gewölben unter der Stadt.
 
Auch die Matineereihe Café Europa wird fortgesetzt. Sie steht in der neuen Spielzeit unter dem Motto „1914–1945–Heute“. In szenischen Lesungen setzt sich die Badische Landesbühne 100 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges und 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mit einer Zeit auseinander, die bis heute unser Leben prägt. Neben Briefen aus dem Ersten Weltkrieg, dem Tagebuch der Anne Frank oder Viktor Klemperers „Lingua Tertii Imperii“ werden die Autoren Wolfgang Borchert und Thomas Brasch vorgestellt. Im Mai 2015 prüft die szenische Lesung „Die Stunde Null“, ob die Chance auf einen Neuanfang in Deutschland und Europa wirklich genutzt wurde.
 
Das gesamte Angebot der Badischen Landesbühne wird wie gewohnt von einem umfangreichen theaterpädagogischen Programm begleitet, das sich an alle Schulen des Spielgebietes und darüber hinaus an alle theaterbegeisterten jungen und auch nicht mehr jungen Menschen richtet.

Hier finden Sie die Badische Landesbühne im Bürgerzentrum Bruchsal


Größere Kartenansicht 

Haftungsausschluss

Der Autor übernimmt keine Haftung für den Inhalt, insbesondere im Hinblick auf Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Das Geltendmachen von Ansprüchen jeglicher Art ist ausgeschlossen.

 

HOME

|

IMPRESSUM

|

KONTAKT

 

 

 

 

 

 
Klicken Sie hier, wenn Sie mehr über NAIS in Bruchsal erfahren wollen.

Bruchsal,


Sie befinden sich auf der NAIS-Projekthomepage - “Neues Altern in der Stadt”. Hier geht es um Gesundheitsförderung und Prävention in einer alternden Gesellschaft. Ziel ist es, Menschen zu bewegen und Bruchsal besonders auch für die ältere Generation liebenswert und lebenswert zu gestalten. Wir richten uns nicht allein an Seniorinnen und Senioren, sondern streben in allen Fragen einen fairen Dialog der Generationen an. Bruchsal ist Mitglied des deutschlandweiten NAIS-Projekts der Bertelsmann Stiftung.

Startseite

 

 

 

 

 

 

 

Bruchsal

CappuKino

Internet-Treff

Wegweiser

Unternehmen

Nachrichten

Gesundheit

Impressum

NAIS

Reservieren

Termine

 

Stadt Bruchsal

 

Sturzrisiko

Kontakt

Begegnungsstätte

 

Einsteiger

 

Fakten

 

 

Wetter

Stadtbibliothek

 

Sicherheit

 

Angebote

 

 

Clever tanken

Volkshochschule

 

Humor

 

Krankenkassen

 

 

Lichtenberg

Seniorenrat

 

Schnäppchen

 

Einzelhandel

 

 

Twitter

Männerkreis

 

Hilfe

 

Videoclips

 

 

Sitemap

Seniorenfahrten

 

 

 

Links

 

 

Newsletter

Seniorenfreundlich

 

 

 

Literatur

 

 

Suchen

 

punkte3-700g

© 2007-13 neues-altern.de · ein kostenloser Service von medien-service dieter müller, Bruchsal